KUNST WILLKOMMEN?
Podiumsdiskussion zum Umgang der Künste mit Geflüchteten und Migration
Im Kontext der globalen Fluchtbewegungen sind in den vergangenen Monaten viele Akteure und Pro-
jekte sichtbar geworden, die erkunden und entwerf-
en, wie man den hier eintreffenden Schutzsuchen-
den, aber auch den Gründen und Auswirkungen der Migrationsprozesse mit den Mitteln der Kunst begegnen kann. Die Herangehensweisen sind höchst divers: Sie reichen von einmaligen (Protest-)Aktionen und langfristig angelegten Projekten über die Erprobung neuer Formen des Austauschs und Miteinanders bis hin zur konkreten Hilfeleistung und Mobilisierung der Zivilgesellschaft. Stets schwingt hierbei die Frage mit, was die Kunst überhaupt leisten kann. Wie weit sie unter Berufung auf ihre Freiheit gehen darf und vielleicht sogar muss, um
den öffentlichen Diskurs mitzubestimmen, Stellung zu beziehen und Impulse zu setzen.
steptext dance project hat in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Bremen fünf Akteure aus dem Bereich der performativen Künste eingeladen, ihre Positionen und Strategien anhand ihrer beispiel-
haften Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Welche Motivationen stehen hinter den Aktionen und welche Haltungen nehmen die Akteure dabei ein? Neben den Möglichkeiten und Grenzen der Kunst – etwa in Abgrenzung zur Sozialarbeit – geht es auch um die konstruktive Auseinandersetzung mit Ambivalenzen und Kritik: Wie dem tatsächlich Erleb-
ten auf der Bühne gerecht werden? Was dem Vor-
wurf der Instrumentalisierung, der Zurschaustellung fremden Leids entgegnen? Wie und mit welcher Stimme sprechen?
Podiumsdiskussion: 31. Januar 2016 | 14:00 Uhr
Schwankhalle
Impuls: Philipp Ruch (Berlin), Zentrum für Politische Schönheit
Podium:
Nina de la Chevallerie (Göttingen), Regisseurin
Gerard Graf (Bochum), Spediteur
Helge Letonja (Bremen), Künstlerischer Leiter steptext dance project
Anne Rietschel (Hamburg), Freie Dramaturgin
Philipp Ruch (Berlin), Zentrum für Politische Schönheit
Moderation: Christine Dössel (München), Redakteurin Süddeutsche Zeitung